#ZusammenFürDemokratie
Unternehmen rufen zur Teilnahme an der Bundestagswahl 2025 auf
- Vorbereitung für den Aktionstag am 19.2.2025 gestartet
- Marken ändern ihr Logo oder ihren Claim für einen Wahlaufruf
- Social-Media-Reichweite und Werbeflächen werden gespendet
Berlin/Köln, 10. Februar 2025 – Unter dem Motto „Jede Stimme zählt!“ ruft eine breite Allianz aus Unternehmen, Medienhäusern und Agenturen zur Stimmabgabe bei der Bundestagswahl 2025 auf. Gestartet von den Kommunikationsagenturen antoni und OSK sowie cherrypicker, OMG und team x setzen Marken mit der Kampagne #ZusammenFürDemokratie ein starkes Zeichen für demokratische Werte und gesellschaftliche Verantwortung.
„Mit der Aktion #ZusammenFürDemokratie wollen wir Menschen an die Wahlurne bringen. Medien und Unternehmen haben die Möglichkeit, durch diesen gemeinschaftlichen Aufruf ihre Reichweite für eine hohe Wahlbeteiligung einzusetzen – denn jede Stimme zählt!“, sagt Sven Dörrenbächer, CEO von antoni und Initiator der Aktion.
Hohe Wahlbeteiligung schützt Demokratie
Die Bundestagswahl 2025 findet in einer gesellschaftlich angespannten Lage statt.
14 Millionen Wahlberechtigte verzichteten 2021 auf ihre Stimme. Die Demokratie lebt aber vom Austausch und der aktiven Beteiligung an den politischen Prozessen. Genau dazu ruft die Initiative auf, denn laut aktuellen Umfragen des ZDF-Politbarometers sind 33 Prozent der Wähler*innen noch unentschlossen. So soll der Appell dazu beitragen, dass möglichst viele davon zur Wahl gehen und mit über die Zukunft des Landes entscheiden. Eine geringe Wahlbeteiligung nutzt eher den extremistischen Kräften.
Ziel der Kampagne
Unternehmen genießen in der Gesellschaft größeres Vertrauen als Parteien, doch ihre Stimme im politischen Diskurs bleibt oft zu leise. An diesem Punkt setzt die Initiative an. #ZusammenFürDemokratie mobilisiert Unternehmen, ihre Reichweite gezielt für einen überparteilichen Wahlaufruf zu nutzen. Dieser kann in Form von Social-Media-Postings, Anzeigen in Medien und kreative, auf die Kampagne angepasste Marken-Claims erfolgen.
Schon jetzt sind Unternehmen wie Congstar, Bayer, BVG, HANS IM GLÜCK, Iglo, Katjes, Mercedes-Benz, Nestlé mit Maggi, Thomy und Nespresso sowie die ZF Group dabei, um am 19.02.2025 um 09.00 Uhr zeitgleich ihren Wahlaufruf auf den eigenen Social-Media-Kanälen zu veröffentlichen.
Unterstützt wird das Initiatorenteam von der Marketingberatung superspring, dem Marktforschungsinstitut Appinio, der Gesellschaft der führenden PR- und Kommunikationsagenturen (GPRA), der Organisation Werbungstreibende im Markenverband (OWM) sowie gemeinnützigen Initiativen wie C_SR und Initiative 18.
Alle interessierten Unternehmen und Marken können sich wie folgt am kollektiven Wahlaufruf beteiligen:
- Marken-Claim in Wahlaufruf umtexten oder Logo ändern: alles ist erlaubt!
- Bild, GIF oder Video kreieren sowie Kampagnen-Hashtag (#ZusammenFürDemokratie) einsetzen
- Code of Conduct beachten: Die Initiative ist ein Wahlaufruf, keine Parteien-Empfehlung oder -Ablehnung
- Am 19.02., 09.00 Uhr auf den eigenen Social-Media-Kanälen posten
- Für kostenlose Platzierung bei Medienpartnern, Druckunterlagen (Format 4:5) bis Freitag, 14.2.2025, 18.00 Uhr an ZFD-Marken@antoni.de schicken
(ein Abdruck kann nicht garantiert werden)
Wir freuen uns, wenn Medienhäuser Freiflächen in Print, Online, TV, DOOH u.a. pro bono zur Verfügung stellen, um eine Auswahl der kreativen „Wahlaufrufe“ der Industrie am 19.02. (bis 23.02.) zu schalten. Bei Interesse bitte unter ZFD-Medien@antoni.de melden. Vielen Dank!
Erfolgsbeispiel: Inspiration aus der Corona-Zeit
Mit der Kampagne #ZusammenFürDemokratie will das Initiatorenteam an den Erfolg seiner Aktion #ZusammenGegenCorona#ZusammenFürDemokratie im Dezember 2021 anknüpfen, bei der über 1.000 Unternehmen ihre Markenclaims zu einem Impfaufruf anpassten. Die Aktion war ein starkes Signal für gesellschaftlichen Zusammenhalt – mit dem gleichen Engagement heißt es nun, sich für Demokratie und staatsbürgerliche Verantwortung einzusetzen.
Pressekontakt:
Julia Gräfe
j.graefe@osk.de
+49 152 592 040 43
Kommentare zu diesem Beitrag
Einen Kommentar hinzufügen